Und brauchen Sie hierbei Unterstützung?
Wir helfen Ihnen Ihre Lebenssituation zu stabilisieren und zu verbessern.
Wir helfen Ihnen in der eigenen Wohnung zu bleiben, bzw. eine eigene Wohnung zu finden.
Hobbies machen glücklich! Zusammen entwickeln wir Ideen und führen sie durch!
Sie möchten sich beruflich entwickeln und stabilisieren? Wir entwickeln mit Ihnen Ideen!
Zusammen organisieren und gestalten wir Ihren Alltag!
Wir unterstützen Sie, Kontakt zu Familie und Freunden zu pflegen.
Unser Leitbild ist durch ein ganzheitliches humanistisches Menschenbild geprägt: Respekt, Wertschätzung und fachliche, reflektierte Zuwendung bilden die Basis unseres Handelns. Unser konkretes Hilfsangebot orientiert sich am Bedarf, an den Wünschen und an den momentanen Fähigkeiten der Klient*innen.
Wir richten unseren Blick auf die Stärken der Menschen und leisten Unterstützung zur Nutzung der eigenen Ressourcen, zur Führung eines selbstbestimmten Lebens und zur Wahrnehmung der eigenen Interessen.
Für sehr bedeutsam halten wir bei der Arbeit mit der zu betreuenden Klientel den biographischen Hintergrund sowie die lösungs- und ressourcenorientierte Fokussierung auf die Klient*innen als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt.
Unser Ambulant Betreutes Wohnen ist eine Hilfe für psychisch kranke, geistig-, oder körperlich behinderte erwachsene Menschen, die in einer eigenen Wohnung leben möchten und dabei Unterstützung brauchen.
Ambulant Betreutes Wohnen ist auch dann die richtige Maßnahme, wenn dadurch eine drohende Behinderung abgewendet werden kann. Ein Facharzt / eine Fachärztin muss Ihnen bescheinigen, dass Sie diese Hilfe benötigen.
Wer diese Hilfe benötigt, das heißt, wer nach §§ 78, 90, 99, 113 SGB IX Anspruch auf Eingliederungshilfe hat, kann die Kostenübernahme beim Landschaftsverband Rheinland beantragen. Wir helfen Ihnen gerne dabei.
Falls Sie Einkommen und Vermögen haben, kann es sein, dass Sie sich an den Kosten beteiligen müssen. Wenn Sie keinen Anspruch auf Kostenübernahme haben, können Sie auch privat mit uns abrechnen.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Mail und wir vereinbaren einen Termin zu einem Kennenlern-Gespräch. Dazu können Sie gerne eine Begleitperson mitbringen.
Wenn Sie die Betreuung von Lebenslotse wünschen, stellen Sie (gerne mit unserer Hilfe) einen Antrag auf Kostenübernahme beim Landschaftsverband Rheinland (LVR). Zum Antrag gehört eine ärztliche Bescheinigung, ein Sozialhilfe Grundantrag und Ihr persönlicher Hilfeplan (BEI_NRW).
Den Hilfeplan erstellen wir gemeinsam, indem wir aufschreiben, in welchen Bereichen Sie Hilfe brauchen, welche Ziele Sie damit erreichen möchten, und wie viele Stunden in der Woche notwendig sind.
Wenn Ihr Antrag auf Betreutes Wohnen vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) bewilligt ist, steht der Zeitraum (meistens ein Jahr) und die Stundenzahl der Hilfe fest und wir können loslegen.
Wir schließen zuerst einen Vertrag miteinander ab, worin Ihre und unsere Rechte und Pflichten festgelegt sind. Dann bekommen Sie regelmäßig und zuverlässig wöchentlich die Unterstützung von uns. In dieser gemeinsamen Zeit bearbeiten wir die im Hilfeplan aufgeführten Punkte. Dazu treffen wir uns entweder in Ihrer Wohnung, in unserem Büro oder an einem anderen vereinbarten Treffpunkt.
Die Hilfe erfolgt in Form von Beratungsgesprächen (z.B. rechtliche Beratung), von gemeinsamen praktischen Aktivitäten (z.B. Ihre Papiere sortieren) oder in Form von Begleitung zu Außenterminen (z.B. bei Behördengängen).
Wenn Sie nach Ablauf des Bewilligungszeitraumes noch weiteren Unterstützungsbedarf haben, können Sie einen neuen Antrag beim LVR stellen.
Gemeinsam mit dem Kostenträger (LVR - Landschaftsverband Rheinland) haben wir eine Leistungsvereinbarung getroffen, in welcher der Inhalt und die Qualität unserer Arbeit festgelegt sind. Qualitätsmanagement in der Eingliederungshilfe bedeutet die Planung, Umsetzung, Überwachung und kontinuierliche Verbesserung von Prozessen und Leistungen, die dazu dienen, unsere Klientel bestmöglich in die Gesellschaft zu integrieren.
Hier sind einige Aspekte unseres Qualitätsmanagements:
Wir identifizieren die ganz individuellen Bedürfnisse und Ressourcen unserer Klient*innen und entwickeln individuelle Unterstützungspläne, um Selbstbestimmung, Teilhabe und Lebensqualität zu fördern.
Wir stellen sicher, dass unser Team angemessen qualifiziert, geschult und sensibilisiert ist, um unsere Klient*innen optimal zu unterstützen. Im Rahmen von regelmäßigen Teamsitzungen und Supervisionen aber auch mithilfe von Rückmeldungen durch unsere Klient*innen überprüfen wir kontinuierlich unsere Leistungen und Prozesse. Im Krankheitsfall oder zu Urlaubszeiten sorgen wir für eine Vertretung durch vertraute Betreuer*innen.
Wir überprüfen regelmäßig unser Gewaltschutzkonzept. Selbstverständlich halten wir uns an alle relevanten rechtlichen Vorschriften und Standards einschließlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Eingliederungshilfe.